Datenschutz

Einleitung

In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, wie die Böhm & Drugarin

Personalvermittlung Ihre personenbezogenen Daten erfasst, nutzt und verarbeitet und wie

wir dabei unseren gesetzlichen Datenschutz-Pflichten nachkommen. Der Schutz Ihrer

Privatsphäre ist uns wichtig; wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und

entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-

Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen

 

Sie persönlich identifiziert werden können.

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Personengruppen: Bewerber/Kandidaten,

Kunden/Auftraggeber, Geschäftspartner/Lieferanten sowie Nutzer unserer Website

(einschließlich Personen, die unser Online-Bewerbungsformular oder Kontaktformular

nutzen). Falls Sie mit einzelnen Aspekten dieser Erklärung nicht einverstanden sind, stehen

Ihnen bestimmte Rechte zu, die im Abschnitt Rechte der betroffenen Personen erläutert

werden. Bitte lesen Sie diese Erklärung sorgfältig, bevor Sie uns personenbezogene Daten

übermitteln.

 

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

Böhm & Drugarin Personalvermittlung

Am Kirchberg 1

69488 Birkenau

Deutschland

E-Mail: info@bdpersonalvermittlung.de

(Vertreten durch den Geschäftsführer Ben Böhm)

 

Hinweis: Wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz bei Böhm & Drugarin

Personalvermittlung haben, können Sie sich jederzeit unter der oben genannten Adresse

oder E-Mail an uns wenden.

 

Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung und Speicherdauer

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur

Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder eine

sonstige gesetzliche Grundlage (z. B. zur Vertragserfüllung oder auf Basis berechtigter

Interessen) besteht. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, außer in den Fällen, die in

dieser Erklärung genannt sind oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird,

speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie der jeweilige Verarbeitungszweck

es erfordert. Entfällt der Zweck oder machen Sie von Ihren Rechten auf Löschung oder

Widerruf Gebrauch, löschen wir Ihre Daten routinemäßig, sofern wir nicht aus gesetzlichen

Gründen (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) zu einer längeren

Speicherung verpflichtet oder berechtigt sind. In letzterem Fall erfolgt die Löschung

unmittelbar nach Wegfall der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Datenverarbeitung im Rahmen der Bewerbervermittlung

Erhobene Bewerberdaten und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie sich bei uns als Bewerber*in registrieren oder bewerben – sei es über unser

Online-Bewerbungsformular, per E-Mail oder postalisch – erheben wir verschiedene

personenbezogene Daten. Dazu gehören insbesondere:

• Kontaktdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. weitere

Kontaktdaten.

• Persönliche Daten: Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, ggf. Familienstand, etc.,

soweit für die Stellenbesetzung relevant.

• Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf mit Bildungs- und Berufsqualifikationen,

Angaben zur Berufserfahrung, Zeugnisse, Referenzen, Anschreiben, Bewerbungsfoto

(falls enthalten) und ähnliche informationsbezogene Daten.

• Stellenbezogene Informationen: Angaben zu Ihrer derzeitigen Position,

Kündigungsfristen, Gehaltsvorstellungen, Mobilität/Umzugsbereitschaft oder

andere berufsrelevante Präferenzen, soweit Sie uns diese mitteilen.

• Kommunikationsdaten: Inhalte von E-Mails oder Gesprächsnotizen aus Interviews

oder Telefonaten im Bewerbungsprozess.

Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zum Zweck der Personalvermittlung, d. h. zur

Prüfung und Auswahl geeigneter Kandidaten für offene Stellen unserer Kunden, zur

Kontaktaufnahme mit Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowie zur ggf.

anschließenden Unterstützung bei Vertragsschluss zwischen Ihnen und einem unserer

Kunden (potenzieller Arbeitgeber). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer

Bewerberdaten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und

ausschließlich für die genannten Zwecke. Gegebenenfalls erfragen wir zusätzliche

Informationen von Ihnen, die für die Stellenbesetzung notwendig sind (z. B. spezielle

Fähigkeiten, Verfügbarkeit für Interviews, Wechselmotivation).

Datenquellen: In der Regel erhalten wir diese Daten direkt von Ihnen (durch Ihre

Bewerbung oder Ihren Lebenslauf). Es kann vorkommen, dass wir – im Rahmen unserer

Tätigkeit als Personalvermittler – öffentlich verfügbare berufsbezogene Informationen über

Sie aus beruflichen Online-Netzwerken (z. B. XING, LinkedIn) oder anderen Quellen

recherchieren und speichern, um Ihnen passende Jobangebote zu unterbreiten. Solche

initial erhobenen Daten umfassen typischerweise Ihren Namen, Ihre berufliche Position und

Kontaktdaten, wie sie von Ihnen öffentlich gemacht wurden. Die erste Ansprache

potenzieller Kandidaten auf Basis solcher öffentlich verfügbaren Daten ist im Rahmen

unseres berechtigten Interesses zulässig, da wir davon ausgehen dürfen, dass auch in Ihrem

Interesse liegt, über attraktive Karriereangebote informiert zu werden. Selbstverständlich

informieren wir Sie bei der ersten direkten Kontaktaufnahme ausführlich über die

Datenverarbeitung und beziehen uns auf diese Datenschutzerklärung. Sollten Sie kein

Interesse an einer Zusammenarbeit haben, werden wir Ihre Daten umgehend löschen bzw.

zumindest sperren, abgesehen von minimalen Informationen, die notwendig sind, um Sie

nicht versehentlich erneut zu kontaktieren (siehe dazu weiter unten Löschung von

Bewerberdaten).

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Bewerberdaten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess stützt sich auf

folgende Rechtsgrundlagen der DSGVO:

• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme): Soweit die

Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, die auf

Ihre Anfrage hin erfolgen, oder zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses

notwendig ist. Sobald Sie uns gegenüber Ihr Interesse an einer konkreten Stelle

bekunden (z. B. durch Übersendung Ihrer Bewerbung oder positives Reagieren auf

unsere Kontaktaufnahme), besteht ein (vor-)vertragliches Verhältnis zwischen

Ihnen und uns in Bezug auf die Personalvermittlung. Wir dürfen dann Ihre

übermittelten Daten verarbeiten, um ein mögliches Beschäftigungsverhältnis zu

vermitteln.

• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Falls wir bestimmte Daten von Ihnen

erheben, die nicht unbedingt für den Bewerbungsprozess erforderlich sind, oder

falls wir Ihre Daten über einen abgeschlossenen Bewerbungsprozess hinaus in

unserem Talent-Pool speichern möchten, holen wir zuvor Ihre ausdrückliche

Einwilligung ein. Ihre Einwilligung dient z. B. als Rechtsgrundlage dafür, dass wir

Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss eines konkreten

Bewerbungsverfahrens weiter speichern und Sie bei zukünftigen passenden

 

Stellenangeboten kontaktieren dürfen. (Details hierzu siehe Abschnitt Bewerber-

Pool unten.) Eine erteilte Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit

Wirkung für die Zukunft widerrufen.

• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): In bestimmten Fällen

verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses. Dies betrifft

insbesondere die initiale Kontaktaufnahme bei der aktiven Kandidatensuche in

beruflichen Netzwerken, wie oben beschrieben. Unser berechtigtes Interesse liegt

hier in der effizienten Durchführung unserer Dienstleistung (Personalberatung) und

es entspricht zugleich dem grundrechtlich geschützten Interesse möglicher

Kandidaten, über Karrierechancen informiert zu werden. Auch die kurzfristige

Speicherung von Bewerbungsdaten von uninteressierten Kandidaten zur

Vermeidung von Mehrfachansprachen kann auf ein berechtigtes Interesse gestützt

werden. Darüber hinaus speichern wir im Falle einer Absage gewisse Daten für

einen begrenzten Zeitraum zur Wahrung von Rechtsansprüchen (siehe unten), was

ebenfalls auf berechtigten Interessen (Abwehr von Ansprüchen, Nachweispflichten)

beruht.

Hinweis: Soweit wir im Einzelfall besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art.

9 DSGVO verarbeiten (z. B. Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit oder ähnliche sensible

Informationen, die Sie uns ggf. freiwillig mitteilen), geschieht dies nur, wenn eine Ausnahme

des Art. 9 Abs. 2 DSGVO greift – in der Regel auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen

Einwilligung oder weil gesetzliche Bestimmungen dies erforderlich machen (z. B. Erfassung

von Gesundheitsdaten für die Beurteilung der Eignung bei bestimmten Tätigkeiten).

Weitergabe von Bewerberdaten an Dritte (Kundenunternehmen und Dienstleister)

Im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit ist es erforderlich, Ihre Bewerberdaten an Dritte

weiterzugeben:

• Kunden / potenzielle Arbeitgeber: Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere

relevante Qualifikationsdaten aus Ihrem Lebenslauf und berufsbezogene

Informationen) werden an jene unserer Kundenunternehmen weitergeleitet, die

offene Positionen anbieten, für welche Sie als Kandidat in Betracht kommen. Eine

Weitergabe an ein solches Unternehmen erfolgt jedoch erst nach Rücksprache mit

Ihnen und mit Ihrem Einverständnis. In der Regel stellen wir Ihnen zunächst das

betreffende Unternehmen anonymisiert vor und holen Ihre Zustimmung ein, bevor

wir Ihrem potenziellen neuen Arbeitgeber Ihr Profil oder Ihre Unterlagen

zugänglich machen. Ohne Ihr Wissen und Wollen übermitteln wir keine detaillierten

Bewerbungsunterlagen an Kunden. Bitte beachten Sie, dass die weiteren Gespräche

im Bewerbungsprozess (z. B. Vorstellungsgespräche) dann in der Regel direkt

zwischen Ihnen und dem potenziellen Arbeitgeber stattfinden, wobei wir die

Moderation übernehmen können.

• Externe Dienstleister: Wir setzen unter Umständen externe Dienstleister als

Auftragsverarbeiter ein, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen

unterstützen. Dazu gehören z. B. Bewerbermanagement-Systeme / CRM-

Anbieter, die eine digitale Verwaltung Ihrer Daten ermöglichen, IT-Hosting- und

Cloud-Dienste (zur sicheren Speicherung der Daten), oder externe

Rekrutierungspartner im In- und Ausland, mit denen wir kooperieren, um

geeignete Kandidaten zu finden. Mit all diesen Dienstleistern schließen wir

erforderlichenfalls Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO ab, um

sicherzustellen, dass Ihre Daten auch dort in Einklang mit europäischen

Datenschutzstandards verarbeitet werden. Diese Dienstleister dürfen die Daten nur

gemäß unserer Weisung nutzen und nicht für eigene Zwecke.

• Weitere Empfänger: In bestimmten Fällen kann eine Übermittlung Ihrer Daten an

weitere Stellen erfolgen, z. B. an öffentliche Stellen/Behörden, sofern wir dazu

gesetzlich verpflichtet sind, oder an Rechtsberater/Gerichte, falls dies zur

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich

ist.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der

Europäischen Union (EU)/des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet

grundsätzlich nur statt, wenn für das jeweilige Drittland ein Angemessenheitsbeschluss

der EU-Kommission besteht oder wenn geeignete Schutzmaßnahmen gem. Art. 44ff.

DSGVO implementiert wurden (z. B. Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln). Sollte im

Einzelfall eine Datenübermittlung in ein sogenanntes unsicheres Drittland (wie z. B. die USA)

erfolgen, werden wir Sie darüber informieren und – sofern erforderlich – um Ihre

Einwilligung bitten. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei Datenübertragung in die USA

kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Insbesondere

können US-Behörden unter Umständen auf dort gespeicherte Daten zugreifen, ohne dass

Ihnen hiergegen Rechtsbehelfe zustehen. Wir treffen soweit möglich Vorkehrungen, um

Ihre Daten dennoch zu schützen, und stützen die Übermittlung auf die genannten Klauseln

und Vereinbarungen.

 

Aufbewahrung und Löschung von Bewerberdaten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten nicht länger als nötig. Im

Einzelnen gelten folgende Grundsätze:

• Laufender Bewerbungsprozess: Während ein Bewerbungsverfahren für eine

konkrete Stelle läuft, werden Ihre Daten bei uns gespeichert und den zuständigen

Recruitern bzw. dem verantwortlichen Kunden zur Verfügung gestellt.

• Erfolgreiche Vermittlung: Sollte Ihr Bewerbungsverfahren erfolgreich sein und es

zu einem Beschäftigungsvertrag mit einem unserer Kunden kommen, werden wir

Ihre personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Vermittlungsprozesses

weiter verarbeiten. Danach übergeben wir die relevanten Unterlagen an Ihren

neuen Arbeitgeber. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten im

Beschäftigungsverhältnis ist dann das jeweilige Unternehmen verantwortlich. Wir

bewahren intern ggf. noch minimale Informationen (z. B. Ihren Namen, die

vermittelte Stelle, Datum der Vermittlung) für unsere eigenen Auftrags- und

Abrechnungsunterlagen auf, soweit dies zur Vertragsabwicklung mit dem Kunden

oder aufgrund gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerliche Anforderungen) nötig ist.

Solche Daten unterliegen den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in Deutschland

z. B. 6 Jahre für Geschäftsbriefe, 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen) und

werden nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.

• Absage / Nichtvermittlung: Wenn wir Ihnen im Verlauf des

Bewerbungsverfahrens absagen müssen oder Sie Ihre Bewerbung zurückziehen,

speichern wir Ihre übermittelten Bewerbungsdaten noch bis zu 6 Monate nach

Beendigung des Auswahlprozesses. Diese befristete Aufbewahrung dient dazu,

etwaige Rechtsansprüche abwehren zu können – insbesondere Ansprüche nach

dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder anderen arbeitsrechtlichen

Vorschriften, die innerhalb dieser Zeit geltend gemacht werden könnten. Erst nach

Ablauf von etwa sechs Monaten ist regelmäßig nicht mehr mit der Geltendmachung

derartiger Ansprüche zu rechnen, so dass wir dann die Daten löschen, sofern keine

andere Rechtfertigung für eine längere Speicherung vorliegt. In Ausnahmefällen

kann eine etwas längere Speicherung erfolgen, z. B. wenn konkrete Anhaltspunkte

bestehen, dass eine Rechtsstreitigkeit droht oder anhängig ist – dann löschen wir

erst, sobald der Grund für die weitere Aufbewahrung entfallen ist.

• Bewerber-Pool (Weiterverwendung für zukünftige Stellen): Wenn wir Ihnen im

konkreten Bewerbungsprozess kein Stellenangebot machen konnten, besteht die

Möglichkeit, dass wir Sie – mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung – in unseren

Bewerber-Pool aufnehmen. Das bedeutet, wir behalten Ihre Bewerbungsunterlagen

vor, um Sie bei zukünftigen passenden Vakanzen kontaktieren zu können. Die

Aufnahme in den Talent-Pool erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer vorherigen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie uns eine solche Einwilligung

geben, werden wir alle relevanten Daten und Dokumente aus Ihrer Bewerbung in

unserer Bewerberdatenbank speichern. Sie können diese Einwilligung

selbstverständlich jederzeit widerrufen; in diesem Fall löschen wir Ihre

Bewerberdaten aus dem Pool umgehend, sofern keine gesetzlichen

Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ansonsten bewahren wir die Daten im

Bewerber-Pool für höchstens 5 Jahre ab Einwilligung auf. Wir haben diese Frist

bewusst etwas großzügiger bemessen, da in unserer Branche auch mittel- oder

längerfristig neue Stellen entstehen können, für die Ihr Profil interessant ist. Uns ist

jedoch wichtig, dass die Einwilligung nicht „auf ewig“ gilt: Sollten wir über einen

sehr langen Zeitraum keinerlei Kontakt mit Ihnen gehabt haben (weder durch

Stellenangebote noch z. B. durch einen gelegentlichen Hinweis, Newsletter o. ä.),

werden wir nach spätestens fünf Jahren Ihre Einwilligung erneuern bzw. erneut

nachfragen, ob weiterhin Interesse an einer Speicherung Ihrer Daten besteht. Ohne

Ihre Bestätigung würden wir Ihre Daten dann löschen. Dies halten wir für einen

fairen Ausgleich zwischen der Möglichkeit, Ihnen auch nach längerer Zeit noch

passende Angebote zukommen zu lassen, und dem Grundsatz der

Datensparsamkeit.

• Kein Interesse / Widerspruch: Wenn Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer

Bewerberdaten nicht (mehr) zustimmen oder generell kein Interesse an einer

Aufnahme in unseren Bewerber-Pool haben, löschen wir Ihre Daten nach Abschluss

des jeweiligen Vermittlungsprojekts (unter Berücksichtigung der obigen Fristen für

Absagen). Für den Fall, dass Sie uns gegenüber klar äußern, dass Sie keinerlei

künftige Kontaktaufnahmen wünschen, werden wir Ihre Kontaktdaten in unserer

internen Liste gesperrter Kontakte vermerken. Dies geschieht, um sicherzustellen,

dass wir Sie nicht unbeabsichtigt erneut ansprechen und dadurch Ihre Wünsche

missachten. In einer solchen Sperrliste speichern wir nur das absolut notwendige

Minimum (in der Regel Ihren Namen und ggf. Ihre E-Mail-Adresse oder

Telefonnummer) und nutzen diese Daten ausschließlich zum Abgleich zukünftiger

Kandidaten-Recherchen. Diese eingeschränkte Speicherung beruht auf unserem

berechtigten Interesse, wettbewerbsrechtliche Risiken zu vermeiden und Ihre

Entscheidung zu respektieren.

 

Transparenz und freiwillige Angaben

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess ist stets

freiwillig. Allerdings ist zu beachten, dass wir ohne bestimmte essentielle Angaben (wie

Kontaktinformationen oder Qualifikationsnachweise) keine Vermittlungsleistungen für Sie

erbringen können. Wir werden Sie niemals dazu drängen, Informationen bereitzustellen,

die für den Bewerbungsprozess nicht erforderlich sind. Wenn Sie uns freiwillig zusätzliche

Informationen mitteilen, gehen wir davon aus, dass wir diese im Rahmen der genannten

Zwecke verarbeiten dürfen – selbstverständlich ebenfalls unter Beachtung der gesetzlichen

Vorgaben.

Falls Sie Fragen dazu haben, welche Daten wir benötigen und welche freiwillig sind, können

Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung.

Datenverarbeitung für Kunden und Geschäftspartner

Neben Bewerbern verarbeiten wir auch personenbezogene Daten von anderen Personen,

mit denen wir in Geschäftsbeziehung stehen, insbesondere Ansprechpartnern bei

unseren Kunden (auftraggebenden Unternehmen) sowie Lieferanten oder

Dienstleistern, die Leistungen für uns erbringen.

 

Kundendaten (Unternehmen/Auftraggeber)

Wenn Sie als Vertreter*in oder Ansprechperson eines Kundenunternehmens mit uns in

Kontakt treten (z. B. als Arbeitgeber, der Mitarbeiter sucht), verarbeiten wir Ihre

Kontaktdaten (Name, geschäftliche Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Position im

Unternehmen, etc.) zur Kommunikation mit Ihnen und zur Erfüllung des jeweiligen

Vermittlungsvertrags. Diese Daten erheben wir entweder direkt von Ihnen (etwa wenn Sie

eine Anfrage stellen oder wir in Verhandlung treten) oder aus öffentlich zugänglichen

Quellen, wenn Sie Ihr Unternehmen und Kontakt öffentlich für Personalvermittlung

angegeben haben.

Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Kontaktdaten erfolgt zur

Vorbereitung und Durchführung unserer vertraglichen Leistungen gegenüber dem

Kundenunternehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – etwa um Aufträge zur Personalsuche

abzuwickeln, geeignete Kandidatenprofile zu übersenden und mit Ihnen Rücksprache zu

halten. Soweit Sie uns als Vertreter eines Unternehmens anfragen, betrachten wir dies als

vorvertragliche Maßnahme bzw. als Erfüllung eines Vertrages mit dem Unternehmen.

 

Zusätzlich stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),

nämlich eine effektive Kommunikation mit unseren Geschäftskunden zu pflegen und unsere

Dienstleistungen ordnungsgemäß zu erbringen. In diesem Rahmen nutzen wir Ihre

geschäftlichen Kontaktdaten ausschließlich zweckgebunden für die Kundenbeziehung.

Weitergabe: Daten von Ansprechpartnern bei Kunden werden innerhalb unseres

Unternehmens an die zuständigen Mitarbeiter (z. B. Berater, Vertrieb) weitergegeben. An

Dritte übermitteln wir solche Daten nur, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist

oder gesetzlich vorgeschrieben. Beispielsweise könnten im Rahmen eines Projektes auch

Kandidaten bestimmte Kontaktinformationen eines Ansprechpartners erhalten (etwa um

ein Vorstellungsgespräch zu führen), aber dies erfolgt im Regelfall in Abstimmung mit Ihnen

und dem Unternehmen.

 

Speicherdauer: Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden speichern wir so lange,

wie die Geschäftsbeziehung aktiv ist. Nach Beendigung des Auftrags oder falls Sie nicht

mehr Ansprechpartner sind, werden die Daten gelöscht, sobald der Zweck entfällt oder auf

Ihren Wunsch, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Geschäftliche Kommunikation (E-Mails, Angebote, Verträge) bewahren wir im Rahmen der

handels- und steuerrechtlichen Pflichten bis zu 6 bzw. 10 Jahre auf. Solche Unterlagen

können auch personenbezogene Daten (z. B. Ihren Namen in einer E-Mail-Signatur)

enthalten; während der Aufbewahrungsfrist erfolgt eine Speicherung allerdings nur zu

Archivzwecken mit eingeschränktem Zugriff.

 

Lieferanten und Dienstleister

Auch von unseren Lieferanten, Dienstleistern oder Kooperationspartnern erheben wir

personenbezogene Daten der Ansprechpartner, soweit diese für die Geschäftsabwicklung

notwendig sind. Dies umfasst typischerweise Namen und Kontaktdaten von

Ansprechpartnern, Bankverbindungen (bei Einzelunternehmern ggf. personenbezogen) für

Zahlungsabwicklung, sowie Vertragsdetails.

Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Anbahnung,

Durchführung und Abwicklung von Verträgen mit unseren Partnern (Art. 6 Abs. 1 lit. b

DSGVO) und auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich der Pflege

unseres Lieferanten-/Partnernetzwerks und der reibungslosen Kooperation.

Weitergabe: Personenbezogene Daten von Lieferanten/Dienstleistern werden nur intern

an diejenigen Mitarbeiter weitergegeben, die mit der Zusammenarbeit betraut sind (z. B.

Buchhaltung erhält die Abrechnungsdaten). Extern geben wir solche Daten nur weiter,

wenn es zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. Bankdaten an unsere Bank für

Zahlungen) oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Auskunft an Finanzbehörden).

Speicherdauer: Daten von Geschäftspartnern werden für die Dauer der

Geschäftsbeziehung gespeichert. Nach Beendigung löschen wir die Daten, sobald keine

gegenseitigen Ansprüche mehr bestehen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten

mehr greifen. Gesetzlich relevante Unterlagen (Rechnungen, Verträge) werden

entsprechend der steuer- und handelsrechtlichen Fristen archiviert (6 bzw. 10 Jahre), bevor

sie gelöscht werden.

 

Datenverarbeitung bei Nutzung der Website

Server-Log-Dateien

Beim Aufruf unserer Website www.bdpersonalvermittlung.de werden durch unseren

Webserver automatisch bestimmte Zugriffsdaten in sogenannten Server-Log-Dateien

erhoben. Dies betrifft z. B. IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des

Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Seite/Datei, übertragene Datenmenge, Meldung

über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, das Betriebssystem Ihres Geräts sowie

die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL). Diese Daten sind technisch erforderlich, um die

von Ihnen angeforderten Inhalte der Webseite korrekt auszuliefern und die Stabilität und

Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. Wir führen diese technischen Protokolldaten

nicht mit anderen Datenquellen zusammen, insbesondere ziehen wir daraus keine direkten

Rückschlüsse auf Ihre Person.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der genannten Log-Daten erfolgt auf Basis unseres

berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich dem Interesse an einem

sicheren und funktionsfähigen Betrieb unserer Website. Die erhobenen Informationen sind

notwendig, um die Webseite auszuliefern und eventuelle Angriffe oder Missbrauch

erkennen und abwehren zu können.

Speicherdauer der Logs: Die Server-Logdaten werden von uns nur kurzfristig gespeichert

und in der Regel nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert, sofern

kein sicherheitsrelevantes Ereignis ein längeres Aufbewahren erfordert. Im Falle von

verdächtigen Zugriffsversuchen behalten wir uns vor, einzelne Log-Einträge länger

aufzubewahren, bis der Vorfall geklärt ist.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem

Endgerät ablegt. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu

gestalten. Einige Cookies sind technisch notwendig, damit grundlegende Funktionen der

Seite bereitgestellt werden können (z. B. Session-Cookies für die Navigation oder Präferenz-

Cookies, die Ihre Einstellungen speichern). Solche notwendigen Cookies setzen wir auf

Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein Interesse

an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste haben.

Darüber hinaus könnten Cookies oder ähnliche Technologien zu Analyse- und

Marketingzwecken zum Einsatz kommen (sog. Third-Party-Cookies, z. B. von Analyse-

Dienstleistern). Solche Cookies, die nicht zwingend für den Betrieb der Website erforderlich

sind, verwenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO i.V.m. §25 Abs.1 TTDSG). Das heißt, wir fragen Sie beim ersten Besuch der Website

mittels eines Cookie-Banners nach Ihrer Zustimmung, falls wir z. B. Google Analytics oder

vergleichbare Tools einsetzen. Sie können diese Einwilligung jederzeit über die Cookie-

Einstellungen der Website oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser widerrufen.

 

Cookie-Einstellungen: Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass

er Cookies generell blockiert oder Sie informiert, sobald ein Cookie gesetzt werden soll.

Über die Browser-Einstellungen können Sie außerdem bereits gesetzte Cookies wieder

löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität

unserer Website eingeschränkt sein kann.

Analyse-Tools: Aktuell setzt unsere Website keine externen Analysetools wie Google

Analytics ein. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir unsere Datenschutzerklärung

entsprechend aktualisieren und selbstverständlich Ihre vorherige Einwilligung einholen.

Falls Sie dem Einsatz solcher Tools zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung

 

jederzeit widerrufen. Zudem bieten viele Dienste (wie Google Analytics) Opt-Out-

Möglichkeiten an, z. B. in Form eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung.

 

Online-Bewerbungsformular und Kontaktformular

Wenn Sie unser Online-Bewerbungsformular nutzen oder uns über ein Kontaktformular

auf der Website Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an

uns übermittelt und gespeichert. Typischerweise erfassen diese Formulare folgende

Informationen:

• Beim Bewerbungsformular: alle bewerbungsrelevanten Angaben wie Name,

Kontaktdaten, gewünschte Stelle, Anschreiben und Lebenslauf-Dokumente

(Dateiuploads).

• Beim allgemeinen Kontaktformular: Name, Kontaktdaten (E-Mail, ggf. Telefon),

Firmenname (bei Unternehmensanfragen) und Ihr Nachrichteninhalt.

Die Übertragung der Formulardaten erfolgt verschlüsselt (HTTPS/SSL-Verbindung) zu

unserem Server, um die Vertraulichkeit der Kommunikation zu gewährleisten. Die von

Ihnen im Formular eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung

Ihres jeweiligen Anliegens. Konkret:

• Bei einer Bewerbung über das Online-Formular behandeln wir Ihre Daten gemäß

den Regeln der oben stehenden Sektion Bewerbervermittlung. Das heißt, Ihre

Angaben werden in unser Bewerbermanagement-System übernommen, von

unseren Recruitern geprüft und für passende Stellen berücksichtigt. Die

Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsfristen entsprechen den dort genannten

(Vertrag/Einwilligung etc., Speicherung bei Absage max. 6 Monate oder bei Talent-

Pool mit Ihrer Zustimmung länger). Wir bitten Sie, keine besonderen Kategorien von

Daten (z. B. Informationen zur Gesundheit, Religionszugehörigkeit, etc.) im

Formular anzugeben, sofern nicht für die Bewerbung erforderlich.

 

• Bei einer allgemeinen Kontaktanfrage (z. B. via Kontaktformular oder E-Mail)

verarbeiten wir Ihre Angaben zur Beantwortung der Anfrage und etwaiger

Anschlussfragen. Dies geschieht je nach Inhalt der Anfrage entweder auf Grundlage

einer (vor-)vertraglichen Beziehung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – etwa wenn Sie als

Unternehmen Infos zu unseren Dienstleistungen anfragen – oder auf Basis unseres

berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich jedem Anfragenden

effizient Auskunft zu geben. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten

verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (Ihre Anfrage ist

abschließend bearbeitet) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche

Aufbewahrungspflichten (z. B. aus handelsrechtlicher Korrespondenz) bleiben

unberührt.

Wir versichern, dass wir Informationen, die Sie über Webformulare senden, nicht ohne Ihre

Einwilligung an Dritte weitergeben. Insbesondere nutzen wir Ihre Kontaktdaten aus einer

Anfrage nicht für Werbezwecke, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt.

Plugins und eingebettete Inhalte

Unsere Website verwendet derzeit keine Social-Media-Plugins (wie z. B. Facebook-,

LinkedIn- oder Instagram-Buttons) und auch keine externen Karten- oder Video-

Einbindungen (wie Google Maps, YouTube) in einer Weise, die beim Aufruf der Seite

automatisch Daten an diese Dienste übermittelt. Sollten wir künftig derartige Dienste

einbinden, werden wir dies in der Datenschutzerklärung erläutern. In einem solchen Fall

würden Daten (wie Ihre IP-Adresse) möglicherweise an die Server der entsprechenden

Drittanbieter übertragen, insbesondere wenn Sie solche Inhalte aktiv anklicken oder

abspielen. Wir würden auch in diesem Fall darauf achten, datenschutzfreundliche

Voreinstellungen zu verwenden (z. B. 2-Klick-Lösungen für Social Plugins oder eine

erweitert datenschutzfreundliche Einbettung von YouTube).

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen umfangreiche Rechte hinsichtlich

Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu. Im Folgenden informieren wir

Sie über diese Rechte:

• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine

Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen

verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten

und auf weitergehende Informationen, u.a. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien

personenbezogener Daten, die Empfänger (bzw. Kategorien von Empfängern) und

die geplante Speicherdauer. Sie haben außerdem das Recht, eine kostenlose Kopie

der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten.

(Für alle weiteren Kopien kann ggf. ein angemessenes Entgelt verlangt werden.)

• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die

Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Weiterhin können Sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener

Daten verlangen – je nach Zweck der Verarbeitung auch mittels einer ergänzenden

Erklärung.

• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie sind berechtigt, die Löschung Ihrer

personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17

DSGVO erfüllt sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Daten für die Zwecke,

für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte

Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, Sie

Widerspruch gegen eine Verarbeitung eingelegt haben und keine überwiegenden

berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder wenn die Daten

unrechtmäßig verarbeitet wurden. Beachten Sie, dass das Recht auf Löschung

eingeschränkt sein kann, wenn eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht

oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von

Rechtsansprüchen erforderlich ist.

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das

Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

zu verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: (a) Sie

bestreiten die Richtigkeit der Daten (für die Dauer, die wir benötigen, um die

Richtigkeit zu überprüfen); (b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen aber

die Löschung ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung; (c) wir

benötigen die Daten nicht mehr, Sie brauchen sie jedoch zur Geltendmachung,

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder (d) Sie haben

Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (solange noch nicht feststeht, wessen

Interessen überwiegen). Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten

– abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder für die

genannten Ausnahmefälle (Rechtsansprüche, wichtige öffentliche Interessen etc.)

verarbeitet werden. Wir werden Sie unterrichten, bevor die Einschränkung

aufgehoben wird.

• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten,

die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer

Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen,

maschinenlesbaren Format anzufordern. Auf Ihren Wunsch – und soweit

technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt einem von Ihnen

benannten anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht könnte z. B. relevant

sein, wenn Sie wünschen, dass wir Ihre Daten an einen neuen Personalvermittler

übermitteln.

• Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sofern wir Ihre Daten auf Basis von

berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im öffentlichen

Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus

Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit

Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein,

verarbeiten wir Ihre betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr weiter, es

sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre

Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Insbesondere haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die

Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck von Direktwerbung einzulegen (falls wir

z. B. ohne Ihre Einwilligung Newsletter versenden würden, was wir derzeit jedoch

nicht tun). Im Falle Ihres Widerspruchs gegen Direktwerbung werden wir Ihre

personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke nutzen.

• Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Daten

auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese

Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den

Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf

erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das heißt, alle Verarbeitungen, die wir vor

dem Widerruf vorgenommen haben, bleiben legal. Nach Widerruf werden wir die

betroffenen Daten jedoch nicht weiterverarbeiten und – sofern keine andere

Rechtsgrundlage vorliegt – löschen.

• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der

Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die

DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, steht Ihnen das Recht zu,

Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können dies

bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres

Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun. Für uns zuständig ist

beispielsweise der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

(HBDI), da unser Unternehmenssitz in Hessen liegt. Das Beschwerderecht besteht

unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher

Rechtsbehelfe.

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit formlos kontaktieren. Nutzen Sie dazu

am besten die unter Verantwortliche Stelle angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihr

Anliegen unverzüglich prüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umsetzen.

 

Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust,

Veränderung oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören u.a. die Verwendung moderner

Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien auf unserer Website (z. B. SSL-/TLS-

Verschlüsselung für die Übertragung von Daten), Firewalls, Zugriffsbeschränkungen sowie

Verfahren zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.

Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im

Datenschutz geschult. Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und

passen sie bei Bedarf dem Stand der Technik an.

 

Bitte beachten Sie, dass keine Internetübertragung zu 100% sicher ist. Dennoch bemühen

wir uns, Ihre Daten so gut wie möglich zu schützen. Sollten Sie den Eindruck haben, dass

etwas mit Ihren personenbezogenen Daten nicht stimmt – etwa dass sie missbraucht oder

unberechtigt offengelegt wurden – informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir der Sache

nachgehen können. Sie finden unsere Kontaktdaten oben in dieser Datenschutzerklärung.

 

Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Gesetzliche Änderungen, technische Entwicklungen oder Änderungen unserer

Geschäftsprozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich

machen. Wir überprüfen den Inhalt regelmäßig und passen ihn bei Bedarf an. Die aktuelle

Fassung dieser Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website unter

www.bdpersonalvermittlung.de/datenschutz abrufbar. Ein Versionsdatum finden Sie

am Ende der Erklärung. Ältere Fassungen stellen wir auf Anfrage gern zur Verfügung.

 

Stand dieser Datenschutzerklärung: Juni 2025.